Kompaktes Wissen für Ihren Arbeitsalltag in
Drehmoment - Der Antriebspodcast
Drehmoment - Der Antriebspodcast bietet Antriebstechnik für die Ohren
In Drehmoment – Der Antriebspodcast, dem ersten Podcast rund um Antriebstechnik, spricht Fachjournalist Robert Weber mit Antriebsexperten, Anlagenbetreibern, Wissenschaftlern und Technikern über Zukunftstechnologien und die Menschen, die sie vorantreiben. In den Episoden dreht sich alles um innovative Lösungen für neue und bekannte Anwendungen, gesetzliche Anforderungen an die Antriebstechnik und neue Aufgaben für smarte Antriebssysteme. Von intelligenten Antrieben, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen über den European Green Deal hin zu den Herausforderungen, die ein Smart Grid an moderne Antriebstechnik stellt: In bislang gut 20 Episoden bewerten Branchenexperten technische Entwicklungen und sprechen über Vor- und Nachteile von Lösungsansätzen.
Den Auftakt machen die Danfoss-Ingenieure Jörg Dannehl und Holger Schmidt in der allerersten Folge von Drehmoment – Der Antriebspodcast. Sie erklären, wie ein Umrichter lernt und was sich mit Condition-based-Monitoring in der Antriebstechnik verändert. Die Idee: Der Frequenzumrichter wird durch Neuentwicklungen immer schlauer und regelt nicht mehr nur den Antrieb, sondern erkennt auch Fehler. Der intelligente Umrichter lernt nach der Inbetriebnahme die typischen Muster der Anlage, definiert den Normalzustand und startet die Überwachung, sobald er mit ausreichend Daten trainiert wurde. Hören Sie diese oder eine der anderen Episoden und nehmen Sie neues Wissen mit in Ihren Arbeitsalltag.
Energiekrise: Anreiz für mehr Effizienz?

Es ist Juli 2022. Momentan sorgen wir uns um die Füllstände der Gasspeicher. Wir machen uns Gedanken um die Energieversorgung in den kommenden Herbst- und Wintermonaten. Die Angebotsseite hat uns fest im Griff. Die Nachfrageseite streifen die meisten Diskussionen dagegen nur oberflächlich.
Wir müssen daher unbedingt über Energie reden – und zwar nicht nur über Kernkraft, Kohle und LNG. Deshalb haben wir eine Podcast-Sonderreihe gestartet. Unsere Hypothese: Die Industrie kann selbst viel mehr tun, um ihre Abhängigkeit zu verringern – mit Investitionen in Energieeffizienz und Elektrifizierung.
In dieser Podcaststaffel gehen wir auf Energie-Effizienz-Reise – vom grünen Wasserstoff über Speichertechnologie bis hin zu DC-Netzen in der Industrie. Dafür haben wir uns Experten eingeladen, die erklären, wie sich die Industrie für die nächsten Jahre technologisch aufstellen muss und was energiepolitisch getan werden sollte.
Checkliste: 9 Tipps für mehr Energieeffizienz mit Antriebstechnik

Die Energiepreise klettern in nie dagewesene Höhen. Es ist an der Zeit, Energiesparmaßnahmen zu prüfen, um die Kosten so weit wie möglich unter Kontrolle zu halten. Wissen Sie, wie Sie einfach und schnell Energieeinsparungen mit Antriebstechnik realisieren können? Mit der 9-Punkte-Checkliste für energieeffiziente Antriebe von Danfoss Drives können Sie sich schnell einen Überblick über die Energiefresser in Ihren Anlagen verschaffen. Gleichzeitig beleuchtet die Checkliste Maßnahmen, mit denen Sie die Energieeffizienz durch Drehzahlregelung steigern können. Sie erfahren, wo Sie jetzt ansetzen können, um Effizienz zu steigern und dabei Kosten zu senken. Letztlich ist die elektrische Antriebstechnik eine Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz in Ihren Anlagen und Prozessen. Sie ist derzeit die effektivste und einfachste Lösung, um den Energieverbrauch deutlich und umgehend zu senken. Laden Sie die Energieeffizienz-Checkliste jetzt runter, um einfach und schnell Erfolge zu erzielen.
Green Restart: Energieeffizienz, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit
Smarte Technologien für mehr Energieeffizienz, stärkere Nutzung erneuerbarer Energien im industriellen Umfeld und die schnell voranschreitende Elektrifizierung und Hybridisierung bieten wichtige Perspektiven für ein effizientes und nachhaltiges Wirtschaften.
In Drehmoment – Der Antriebspodcast diskutieren Antriebsexperten die Rolle der Antriebstechnik für einen Green Restart: Wie funktioniert eine energieautarke Kläranlage? Was bedeutet eigentlich ‚Hybridisierung‘ in der Industrie? Und was ändert sich durch die nächsten Stufen der EU-Ökodesignrichtlinie für Motoren? Die Antworten gibt es in den einzelnen Episoden von Drehmoment – Der Antriebspodcast. Hören Sie rein.
Digitale Transformation: Mit mehr Intelligenz zu besseren Lösungen
Antriebe sind heute mehr als einfache Frequenzregler. Im Antriebsstrang zeichnen sie sich durch hohe Konnektivität aus und sind wichtige Elemente in modernen Automatisierungssystemen. Sie fungieren als Sensoren und Sensor-Hubs; sie analysieren, speichern und verarbeiten Daten.
In Drehmoment – Der Antriebspodcast diskutieren Antriebsexperten die Rolle der Antriebstechnik für die digitale Transformation: Wie und warum lernt ein Umrichter? Was treibt die Fabrik in Zukunft an? Welche Rolle spielt OPC UA in der Antriebstechnik? Eine neue Art der Instandhaltung: Welche Intelligenz erfordert die zustandsbasierte Wartung? Die Antworten gibt es in den einzelnen Episoden von Drehmoment – Der Antriebspodcast. Hören Sie rein.