CO₂-Neutralität erreichen:
Taking our own Medicine
Mit Energieeffizienzmaßnahmen in drei Schritten zur CO₂-Neutralität
Unternehmen fokussieren sich immer stärker auf die CO₂-Neutralität ihrer Gebäude und Produktionsstätten. Das spart Kosten. Außerdem trägt es dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Auch Danfoss arbeitet daran, bis spätestens 2030 CO₂-neutral zu werden.
Energieeffizienz ist Klimaschutz
Die globalen Energie- und Klimaschutzziele spielen dabei eine wichtige Rolle. Um die Dekarbonisierung zu erreichen, hat die Politik die Energiewende angestoßen. Doch wie genau kann die Industrie diese umsetzen? Zum einen können nicht nachhaltige Energieträger durch regenerative Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ersetzt werden.
Die nachhaltigste Energie jedoch ist jene Energie, die erst gar nicht verbraucht wird. Maßnahmen für mehr Energieeffizienz zielen darauf ab, den Energieverbrauch in Gebäuden,in Industrie- und Produktionsanlagen oder im Verkehrssektor zu reduzieren. Das Motiv dahinter ist einfach: Energie, die nicht benötigt wird, muss auch nicht kompensiert werden. Das macht Energieeffizienz zu einer äußerst wichtigen Säule der Dekarbonisierung.
Energieeffizienz umsetzen ist einfach
Neben den klassischen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung wie eine verbesserte Gebäudedämmung, isolierte Fenster oder der Verwendung von LED-Leuchtmitteln, bleibt ein Bereich oft unbeachtet: die Antriebstechnik in Gebäuden, Anlagen sowie der Infrastruktur und deren Regelung.
Dabei ist eine erhebliche Effizienzsteigerung, und damit die Einsparung von Energie, Emissionen und Kosten, in der elektrischen Antriebstechnik mit längst verfügbaren Technologien wie der Drehzahlregelung durch Frequenzumrichter leicht realisierbar. 60 bis 70% der Anwendungen mit Elektromotor in Industrie und Gebäudetechnik profitieren von einer bedarfsgerechten Drehzahlregelung.
Dass die Steigerung der Energieeffizienz ein wichtiger Grundstein für die CO₂-Neutralität in Gebäuden ist, zeigt die Erfolgsgeschichte rund um den Danfoss Produktionsstandort in Nordborg, Dänemark. Zahlreiche Energieeffizienzprojekte reduzierten zunächst in einem ersten Schritt den Energieverbrauch. Lassen Sie sich davon für Ihren eigenen Weg in die CO₂-Neutralität inspirieren.
Mit dem 3-Schritte-Ansatz von Danfoss hin zur CO₂-Neutralität in Ihrem Gebäude
Im Jahr 2022 erreichte das 250.000 m² große Werksgelände in Nordborg die Klimaneutralität (in Scope 1 und 2, d. h. Emissionen aus zugekaufter Energie und aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle von Danfoss befinden). Anhand des 3-Schritte-Ansatzes von Danfoss erhalten Sie im Weiteren hilfreiche Tipps für Ihr Dekarbonisierungsprojekt.
In drei einfachen Schritten:
Emissionsreduzierungen auf dem Werksgelände Nordborg
Reduce mit Energieeffizienz: Reduzierung des Energieverbrauchs
Zuerst wurde der Energieverbrauch reduziert, indem das Unternehmen die Energie intelligenter und kosteneffizienter nutzte. Zudem setzte Danfoss Technologien zur Steuerung und Überwachung des Verbrauchs ein, sodass Energie nur in der Menge verbraucht wird, die unbedingt für einen optimierten Prozess benötigt wird. Dazu führten die Verantwortlichen eine Reihe technischer Projekte und Verbesserungen durch, um erhebliche Einsparungen zu erzielen.
Weltweit kommt dieser erste Schritt an jedem Danfoss-Standort zum Einsatz. Dabei fokussiert Danfoss zum Beispiel auf Technologien zur Steuerung von Kühlung, Heizung und Beleuchtung in den Gebäuden. Außerdem nutzt Danfoss in seinen Produktionsstätten verschiedene Technologien, um den Energieverbrauch der Maschinen zu kontrollieren. Die versteckten Champions der Energieeffizienz sind auch hier Lüftungssysteme. Hier lassen sich die größten Einsparungen realisieren. Die Gründe dafür lesen Sie in diesem Artikel. 
Re-use mit Energiewiederverwendung: Wiederverwendung von überschüssiger Wärme
Überschüssige Wärme ist die weltweit größte ungenutzte Energiequelle. Zurückgewonnene, überschüssige Wärme aus Danfoss Produktionsstätten, Rechenzentren, Abwasseranlagen und Supermärkten fließt in das interne Fernwärmenetz, um Gebäude am Standort Nordborg zu heizen. Daraus erzielte Energieeinsparungen haben dazu beigetragen, die Temperaturen im Wärmenetz des Werksgeländes deutlich von 145 °C auf 67 °C zu senken.
Re-source durch Nutzung erneuerbare Energien: Beschaffung von Ökostrom
Der verbleibende Wärmebedarf wird durch die Wiederverwendung von überschüssiger Wärme, grüner Fernwärme und Erdgas gedeckt.
Die verbleibenden Emissionen aus Erdgas werden bis zum Auslaufen durch Biogaszertifikate einer lokalen Biogasanlage abgedeckt. Der Strombedarf wird hauptsächlich durch Sonnenkollektoren und durch Stromabnahmeverträge mit Anbietern klimaneutraler Energie gedeckt. Für alle beschriebenen Investitionen zur Erreichung der CO₂-Neutralität liegt die geschätzte Amortisationszeit bei 3 Jahren.

Die Umsetzung in allen Danfoss Gebäuden
Re-use in Nordborg mit Wärmepumpen zur Wärmerückgewinnung
Wärme ist ein Nebenprodukt, das in fast allen Produktionsprozessen auftritt. Anstatt die Wärme ungenutzt in die Atmosphäre abzuleiten, lässt sie sich besser nutzen und in Fernwärme umwandeln. Am Danfoss-Standort Nordborg kommen dafür vier Industrie-Wärmepumpen zum Einsatz. Im Jahr 2022 wurde mit diesen Wärmepumpen 5.572 MWh Wärme erzeugt, was 310 dänischen Haushalten entspricht. Alle eingesetzten Wärmepumpen sind mit Danfoss Frequenzumrichtern ausgestattet, sodass höchste Energieeffizienz gewährleistet ist.
Neben dem Hauptgebäude in Nordborg erreichen auch weitere Danfoss-Standorte Schritt für Schritt das Ziel der CO₂-Neutralität. So auch die Fabrik auf dem Danfoss-Campus in Grodzisk, Polen. Alle Produktionsmaschinen sowie Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlagen dort nutzen Ökostrom. Fossile Brennstoffe wurden durch Strom ersetzt. Neben der Elektrifizierung und der Nutzung erneuerbarer Energien lag der Fokus aber auch hier auf der Energieeffizienz. Mehr als zehn große und kleine Energiesparlösungen flossen in die Entwicklung der neuen Fabrik ein.

Reduce im Lüftungszentrum des Danfoss Fabrikgebäude in Grodzisk, Polen
Für die Belüftung der Produktionshalle, der Lager und der Labore sorgen acht Klimor-Lüftungsgeräten. Sie sind mit hocheffizienten Doppel-Kreuzstrom-Wärmetauschern ausgestattet, die die Rückgewinnung von bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft der Hallen ermöglichen. Um auf allen Flächen komfortable Arbeitsbedingungen zu schaffen und den Betrieb der Ventilatoren in den Lüftereinheiten zu steuern, kommen 16 Danfoss Frequenzumrichter der Serie VLT® HVAC Drive FC102 im Leistungsbereichen von 1,1 bis 18,5 kW, für Pumpen-, Lüfter- und Kompressor Anwendungen zum Einsatz.
Durch die bedarfsgerechte Regelung mit Frequenzumrichter ließen sich Energieeinsparungen und damit Emissionseinsparungen von bis zu 50% realisieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Verbesserung der Energieeffizienz war der Einsatz von Technologien zur Datenerfassung und -verarbeitung. Alle Umrichter verfügen über eine zustandsbasierte Überwachung (CBM) und sind mit einem DrivePro-Remote Monitoring® verbunden. Diese Maßnahmen reduzieren Ausfälle in der Fabrik und erhöhten die Effizienz aller Wartungsarbeiten.
Reduce am neuen Danfoss Campus in Offenbach
Neben der Umrüstung bestehender Gebäude legt Danfoss Wert auf die Ausstattung von Neubauten mit höchst-effizienten Technologien. Aktuelles Beispiel ist die im August 2023 neueröffnete Danfoss Deutschland Vertriebszentrale „Campus Kaiserlei im Raum Frankfurt“.
Eine Anwendung, die durch die Verwendung von drehzahlregelnder Antriebstechnik an erhöhter Energieeffizienz profitiert, ist die Kühlzelle (auch Küchenkleinzelle genannt) im Bereich des Betriebsrestaurants. Die Anwendung ist ein sogenannter versteckter Energieeffizienz-Champion, denn der Kältekompressor (ebenfalls von Danfoss) und die beiden dazugehörigen Frequenzumrichter verstecken sich in einem Technikraum im Keller des Gebäudes. Zum Einsatz kommen zwei Umrichter der Serie VLT® Refrigeration Drives FC 103 in den Leistungsgrößen 15 und 1,5 kW.



Verbaute Frequenzumrichter im Danfoss Gebäude Offenbach
Auf dem Dach des neuen Danfoss Gebäudes befinden sich die Lüftungsanlagen, in denen vier Lüftungsgeräte mit jeweils zwei Umrichtern der Serie VLT® HVAC Drives FC 102 verbaut sind. Ein weiteres Lüftungssystem mit drehzahlregelnden Frequenzumrichtern ist im Showroom, einem begehbarem Technikraum, verbaut. Die Frequenzumrichter treiben in der Lüftungsanlage die Lüfter für Zu- und Abluft an, sorgen so für optimale Raumluftverhältnisse und senken den Energieverbrauch auf genau den benötigten Bedarf..
Wie viel Energie und Kosten dies einspart, lässt sich aus der folgenden Rechnung ablesen.

Resource über Energiespeicher im Danfoss Fabrikgebäude in Grodzisk, Polen
Heute kauft Danfoss in Polen zertifizierte grüne erneuerbare Energie von Lieferanten zu. Ziel ist, künftig auf Photovoltaikmodule zu setzen, um den Energiebedarf vollständig aus eigenen Quellen zu decken.
Auch bei Schwankungen der Erzeugungskapazitäten, zum Beispiel durch Wetterveränderungen, muss der Energiebedarf konstant gedeckt sein. Dazu benötigt das Werk Energiespeicher, die in Zeiten hoher Produktion überschüssige Energie speichern und dann freisetzen, wenn die Energie der Photovoltaikanlage begrenzt ist.
Frequenzumrichter von Danfoss sind dabei ein Schlüsselelement, denn sie sorgen für eine effiziente Energieumwandlung. So sind sie für die Umwandlung von Energie aus dem Netz oder der Photovoltaikanlage beim Laden der Batterie, ebenso aber auch für die Umwandlung von Gleichspannung aus der Batterie bei der Einspeisung in das Netz mit Wechselstrom verantwortlich.
Danfoss ist Ihr Dekarbonisierung-Partner
Entdecken Sie gemeinsam mit den Danfoss-Experten Daniel und Christian, wie Sie am besten Energieeffizienzpotenzial erschließen können, um der CO₂-Neutralität in Ihrem Gebäude ein Stück näher zu kommen.

