Hybride Binnenschiffe - volle Kraft voraus?
Episode 10

Von den Flusskreuzfahrtschiffen in Sachen Hybridisierung lernen

Im Moment liegen sie im Dock – die Flusskreuzfahrtschiffe. Sie waren und sind Vorreiter in Sachen Hybridisierung. Fakt ist: Die Transportschiffe ziehen in Deutschland nur langsam nach. Warum? Hybride Energieversorgung auf den Schiffen und Landstromversorgung in den Häfen – das sind zwei Seiten einer Medaille, die noch stärker zusammenwachsen müssen. In Drehmoment – Der Antriebspodcast | Episode 10 spricht Podcasthost Robert Weber mit zwei Experten über hybride Antriebstechnik auf Binnenschiffen: Peter Oymanns vom Systemintegrator Kadlec & Brödlin und Alexander Garbar vom Hafen Duisport. Beide arbeiten in Duisburg und kennen die deutsche Binnenschiffbranche seit Jahren. Oymanns setzt auf Frequenzumrichter von Danfoss Drives und in Zukunft auch auf die Brennstoffzelle. Und der Hafenbetreiber? Garbar und seine Kolleginnen und Kollegen ermutigen die Schiffer, schon heute Strom im Duisport zu tanken und bauen das Ladennetz stetig aus. Knackpunkt könnte die Rückspeisung sein. Auch fehlen öffentliche Fördergelder in Deutschland

Drehmoment - Der Antriebspodcast | Episode 10

„Wir brauchen Rückspeise-Standards“
- Experteninterview mit Systemintegrator Peter Oymanns

Hybridantriebe für nachhaltige Binnenschifffahrt

Peter Oymanns erwartet uns. Sein Büro liegt nur wenige Meter vom Rhein entfernt. Den Duisburger Hafen hat er im Blick. Oymanns arbeitet beim Systemintegrator Kadlec & Brödlin. Das Unternehmen stattet seit Jahrzehnten Binnenschiffe aus – von der Steckdose bis zum Radarsystem. Frequenzumrichter spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir sprechen über Batterien, Binnenschiffe und Wasserstoffperspektiven.

Sind hybride Antriebsformate im Binnenschiff schon angekommen? 

Oymanns: Ja, das Thema ist da, aber wir müssen zwischen Fracht-und Tankschiffen sowie Binnenkreuzfahrtschiffen unterscheiden. Bei Fracht- und Tankschiffen ist der Energiebedarf nicht dramatisch hoch. Da rechnen sich hybride Ansätze noch nicht. In der Fahrgastschifffahrt sieht es ganz anders aus. Nahezu jede neugebaute Fähre oder Kreuzfahrtschiffe verfügt heute über einen hybriden Antrieb.

Wie viel Show ist dabei?

Da gehört auch Show dazu. Viele große Fahrgastschiffe nutzen die hybriden Systeme, auch wenn sie sich nicht sofort rechnen. Sie sind ein Zeichen an die Kundschaft – für mehr Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Aber wir können heute hybride Schiffe bauen, die nicht den Kostenrahmen sprengen und sich rechnen.

Hybrid-Antrieb: Von welcher Leistung sprechen wir momentan?

Flusskreuzfahrtschiff mit Hybridantrieb

Der Fokus liegt gegenwärtig auf Lithium-Polymer-Batterien und die Leistung liegt bei kleinen Schiffen bei bis zu 600 kWh und geht bis zu 2,5 MWh.

Und wie lange reicht die Leistung?

Für den Höchstlastbetrieb brauchen die Schiffe sicher 2MW Leistung. Aber es geht ja nicht um den reinen elektrischen Betrieb, sondern um die Entlastung der Dieselgeneratoren bzw. darum, diese in einem besseren Leistungsbereich zu betreiben, um Brennstoff und Emissionen einzusparen.

Welche Rolle spielt der Landstrom?

Zum Laden der Batterie ist er noch zu teuer. Aber wenn wir in die Zukunft blicken, dann müssen wir uns auch über Rückspeisungen unterhalten.

Wie meinen Sie das?

Brennstoffzellen gewinnen an Bedeutung. Der Anwender wird diese nicht sofort runterfahren können. Das bedeutet: Er könnte Energie ins Netz einspeisen. Die Alternative wäre die Wärme zu verbrennen. Das will sicher niemand. Aber wir brauchen dafür Rückspeise-Standards und auch eine Vergütung.

Hybride Binnenschifffahrt: Batterie versus Brennstoffzelle?

Sie setzen auf Wasserstoff? Ja, die Brennstoffzelle ist technisch schon heute kein Problem für uns. Es mangelt an der Infrastruktur beispielsweise bei der Einlagerung des Brennstoffs. Da braucht es noch ein bißchen Zeit.

Verändert die Brennstoffzelle ihre Arbeiten am Bordnetz? Nein, überhaupt nicht. Wir setzen weiterhin Umrichter ein, bauen ein Microgrid auf und versorgen die Besatzung und Gäste mit Energie.

Sind Batterien also Übergangstechnologien? Ich denke, Batterien werden einen längeren Bestand haben. Auch im Zusammenspiel mit der Brennstoffzelle kann die Batterie arbeiten. Aber wir suchen nach Alternativen, denn was machen wir mit den alten Batterien, wenn wir sie nach zehn Jahren ausbauen müssen?

Danfoss Drives entdecken