Neue EU-Anforderungen:
Darf ich meinen Motor weiter betreiben?
Episode 8

Neue Anforderungen für Motoren in der EU

Seit dem 1. Juli 2021 gelten neue Anforderungen für Motoren und Frequenzumrichter in der EU für das Ökodesign. Da kommen logischerweise Fragen auf: Dürfen Bestandsmotoren jetzt noch repariert und weiter genutzt werden? Passen IE3-Motoren in bestehende Maschinen? Erhöhen sich mit den Wirkungsgraden auch die Kosten bei Motor und Umrichter? Diese und weitere Fragen beantworten Markus Kutny von Bauer Gear Motor und Michael Burghardt von Danfoss Drives im Podcastgespräch. Beide sind sich einig, dass die Systembetrachtung nötig ist, um weitere Einsparpotenziale zu heben – aber das wird schwierig.

Drehmoment - Der Antriebspodcast | Episode 8

Der Hintergrund: Mehr Energieeffizienz für Motoren verordnet

Nächstes Level: EU-Energieeffizienzverordnung für Motoren 2021

In der EU sind derzeit etwa acht Milliarden Elektromotoren im Einsatz, die fast 50 Prozent des in der EU erzeugten Stroms verbrauchen. Mit einer großen Vielfalt an Anwendungen, Größen und Technologien – von kleinen Motoren für den Betrieb von Kühlventilatoren in Computern bis hin zu sehr großen Motoren für die Schwerindustrie – ist der Sektor sehr heterogen. Hier liegt ein großes Energieeinsparpotenzial und genau dort setzen die EU-Ökodesignanforderungen für Motoren an.

Motoren, Frequenzumrichter und Antriebssysteme werden dabei nach ihrer Energieeffizienz klassifiziert. Die Norm IEC 61800-9-2 definiert dafür IE-Klassen für Frequenzumrichter sowie IES-Klassen für Antriebssysteme (Power Drive System – Motor und Frequenzumrichter kombiniert). Seit Januar 2015 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass neue IE2-Motoren für den Betrieb in Europa zwingend einen Frequenzumrichter benötigen. Ab Juli 2021 beträgt die Mindestanforderung für den Motorwirkungsgrad IE3, und ab Juli 2023 beträgt die Mindestanforderung für Motoren im Bereich 75-200 kW IE4. Für Frequenzumrichter beträgt die Mindestanforderung ab Juli 2021 IE2. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, was Anwender tun müssen, um diese Anforderungen zu erfüllen.

5 Fragen zur EU-Energieeffizienzverordnung für Motoren

  • Die guten Nachrichten vorab, zu Panikkäufen vor dem 1. Juli 2021 kam es nicht. Dazu trägt auch der Bestandsschutz bei. Alles, was bis zum 1. Juli 2021 in Verkehr gebracht wurde, darf weiter genutzt werden. Hersteller dürfen aber nach dem Stichtag keine „alten“ Motoren mehr produzieren und dann verkaufen. Der Endkunde ist daher auf der sicheren Seite.

  • Was darf der Anwender jetzt noch reparieren? Auch auf diese Frage gibt es eine gute Antwort: Reparieren bestehender Motoren ist weiterhin erlaubt. Ein defektes Lager darf beispielsweise getauscht und der Motor weiter betrieben werden. Zu beachten: Bei kleineren Motoren lohnt sich der Reparaturaufwand unter Umständen nicht mehr.

  • Passt ein IE3 Motor noch in bestehende Maschinen? Um die IE3-Effizienzziele zu erreichen, müssen Motorenhersteller teilweise Werkstoffe anpassen, beispielsweise Läufer aus Kupfer einsetzen. Je nach Bestandsanlage kann es eng(er) werden.

  • Werden Motoren teurer? Ja, IE3-Motoren können mehr kosten, weil Hersteller neue, effizientere Materialien einsetzen. Das ist aber nicht unbedingt ein Grund, Abzocke zu befürchten: Die EU-Verordnung gilt für alle Hersteller gleichermaßen, die darauf basierend ihre Materialien anpassen und Zusatzkosten unter Umständen weitergeben.

  • Dürfen Anwender im Aussetzbetrieb noch IE1-Motoren verwenden? Ja, in diesem Fall greift die Norm nicht. Gibt es noch weitere Ausnahmen? Ausgenommen von den EU-Ökodesignanforderungen sind Motoren <20W und Motoren die bestimmte Spannungsbereiche nicht einhalten (1000V). Unterwasser-Motoren und unbelüftete Motoren sind ebenfalls ausgenommen.

Antriebe abwracken?!

Antriebe abwracken?! Michael Burghardt im Antriebspodcastgespräch bei Drehmoment

Hier schließt sich auch der Kreis zu weiteren Antriebspodcast-Folgen: In Episode 2 „Antriebe abwracken“ sprechen Markus Lempp und Michael Burghardt von Danfoss Drives über die deutsche Politik, wer das Geld aus den Konjunkturpaketen für einen grünen Neustart in Europa bekommen kann und wie die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie funktioniert.

Danfoss Drives entdecken