Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Die ESG-Staffel: Was nun, was tun?
Die ESG-Staffel (1/4): Ist ESG ein Monster?!
Wir starten eine neue Staffel von Drehmoment – Der Antriebspodcast. Es geht um ein wichtiges Thema: ESG, das heißt, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien für Unternehmen. In Folge (1/4) reflektiert Tech-Podcaster Robert Weber über das Thema: "Meine Vorurteile waren groß und ich war mir zu 100 % sicher, wir werden vor allem über Bürokratie sprechen. Denn für mich war ESG immer etwas, das von der Europäischen Union kam und den Unternehmen das Leben schwer machte. Aber ich habe mich geirrt. Und in den Gesprächen mit meinen Gästen verschwinden meine Vorurteile. Ich erfahre viel über nachhaltige Unternehmensstrategie, Daten, Berichterstattung, Lieferketten und die nächsten Schritte, die unternommen werden müssen. Ist ESG für Sie auch noch eine Art ‚Monster‘? Dann hören Sie die Folgen der ESG-Staffel, um mehr über das Thema zu erfahren und praktische Tipps zu erhalten."
Die neue Podcaststaffel hören Sie derzeit auf Englisch. Die deutsche Synchronisation folgt.
Die ESG-Staffel (2/4): Wie kann ESG in Unternehmen funktionieren?
ESG ist definitiv eine Menge Arbeit, aber sie zahlt sich aus. Dr. Christopher Scheubel von cubemos und Marie Hammer von Danfoss erklären zunächst die Terminologie, diskutieren die Herausforderungen, mit denen die meisten Unternehmen konfrontiert sind, und beleuchten die Vorteile, die ESG mit sich bringt.
Das cubemos-Team erlebt derzeit einen Boom bei der Nachfrage nach ESG-Strategien. Denn viele Unternehmen erkennen, dass sie mit ESG einen Wettbewerbsvorteil haben. Das fängt zum Beispiel bei den Investoren an und hört bei der Transparenz der Lieferkette auf. Niemand will mehr in sogenannte Umweltverschmutzer investieren. Dazu kommt: Potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen sich gezielt ihren neuen Arbeitgeber aus. Klimasünder sind nicht mehr attraktiv. Wie Scheubel Unternehmer von ESG überzeugt, erzählt er im Podcast.
Auch für Danfoss ist ESG eine Herausforderung, „die wir aber gern annehmen“, unterstreicht Marie Hammer. Das Thema sei weltweit auf dem Vormarsch – nicht nur in der Europäischen Union, weiß Hammer. Doch die EU forciere das Thema. Viel könne Danfoss in seinen Werken schon realisieren. In Dänemark und Polen sind einige Produktionsstandorte bereits CO₂-neutral. Der nächste Schritt ist die Lieferkette – eine ungleich schwierigere Aufgabe für Hammer und ihr Team. Wie Danfoss die Herausforderung ‚Lieferkette‘ angeht, wo das Unternehmen Nachholbedarf sieht, erklärt sie im Podcast.

Die ESG-Staffel (3/4): ESG und Antriebstechnik

Larisa Xanthopoulou und Michael Wassermann von Danfoss Drives arbeiten an der ESG-Reise von Danfoss. Einerseits will das Unternehmen selbst bis 2030 CO₂-neutral werden. Auf der anderen Seite bitten die Kunden um Unterstützung.
ESG ist noch keine sehr ausgereifte Wissenschaft. Es gibt noch viel zu definieren. Danfoss macht sich gemeinsam mit seinen Kunden auf den ESG-Weg. Larisa weiß: "Es gibt immer noch keinen unternehmens- oder industrieübergreifend einheitlichen ESG-Ansatz. Deshalb setzen wir auf Datentransparenz, teilen unsere Daten mit den Kunden und teilen auch mit, wie wir sie erhalten haben". Michael fügt hinzu: "Wir lernen und gestalten ESG gemeinsam mit unseren Kunden.“
Außerdem geht es in dieser Folge um die Themen Kreislaufwirtschaft und Umweltproduktdeklarationen. Welche Rolle diese bei Danfoss Drives spielen, wie Danfoss ‚Green Washing‘ vermeidet und wie man mit unterschiedlichen Standards in den verschiedenen Weltregionen umgeht, erklären die beiden Experten im Podcast.
Die ESG-Staffel (4/4): Versteckte Effizienz-Champions in Gebäuden
Praktische Tipps teilen Christine Twellmeyer und Jesper Therbo von Danfoss in Folge (4/4). Christine berät inhouse rund um Maßnahmen für mehr Energieeffizienz an Danfoss-Standorten, während Jesper Kunden und Partnern zeigt, wie sie mit Antriebstechnik Energie und Emissionen in Gebäuden einsparen.
Auf Christines Checklist steht dabei mehr als ‚nur‘ Antriebstechnik. Wenn sie mit Ihrem Team einen Standort besucht, dann geht es unter anderem um Licht, Heizung oder Geräte, die auf Standby laufen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort entwickelt sie standortspezifische Pläne, um der CO2-neutralen Produktion näher zu kommen und Kosten einzusparen.
Jesper unterstützt die Drives-Kunden bei ihren Effizienzprojekten. Von großen Automobilherstellern bis hin zum Internetkonzern Meta vertrauen viele Unternehmen auf Danfoss-Technologie. „Die Hidden Champions des Energiesparens verstecken sich in HVAC-Anwendungen in Gebäuden“, erklärt er. HVAC steht für Heating, Ventilation und Air-Conditioning. „Viele Pumpen oder Lüfter, die in Gebäuden zum Einsatz kommen, können drehzahlgeregelt werden, um eine zweistellige Einsparung zu realisieren.“ Das ist bei vielen Verantwortlichen aber nicht präsent; sie denken zuerst an die Beleuchtung, die Heizung oder Strom aus erneuerbaren Energien. „Wir müssen noch mehr darüber informieren, was heute schon mit kleinen Drehzahlanpassungen möglich ist.“
Mehr über versteckte Energieeffizienz-Champions hören Sie in dieser Folge. Die Champions entdecken Sie auch im Onlinetool. Starten Sie Ihr Effizienz-Match!
